Viele Rückenbeschwerden werden durch muskuläre Dysbalancen verursacht. Durch das viele Sitzen verkümmern viele Muskelgruppen, die man für eine gesunde und aufrechte Haltung benötigt. Dadurch entstehen nicht nur Haltungsschäden, sondern auch degenerative Veränderungen, die häufig mit Schmerzen eingehen, gerade im unteren Wirbelsäulenbereich (Ischias). Das kann man wieder umkehren und bestehende Beschwerden und Erkrankungen (z.B. Bandscheibenvorfall) mildern und deren Wiederkehren vermeiden.
Ganz nach dem Motto „Die Basis muss stimmen!“ erlernen die Kursteilnehmer alles über die Lendenwirbelsäule, das Becken und die Hüfte. Dabei geht es insbesondere um die Muskeln, die den Körper stabilisieren und den Rücken stärken. Das Core-Training bzw. die Wirbelsäulengymnastik ist in vielen Bereichen der Gesundheitsförderung gefragter denn je.
Die Kursteilnehmer erhalten Einblicke in wirbelsäulenbedingte Erkrankungen, deren Präventionsmöglichkeiten und den Einsatz von speziellen Übungen mit und ohne Equipment (Gymnastikbälle und -bänder, Balancebälle).
Für die Umsetzung empfehlen wir einen mehrwöchigen Präventionskurs (8x 60 min) damit die Trainierenden über einen längeren Zeitraum begleitet werden, was die Nachhaltigkeit der Verhaltensänderung (kontinuierliches Training im Alltag) unterstützt.
Inhalte des Kurses:
- Erlernen der anatomischen Grundlagen des Körperkerns der
Rumpfmuskulatur - Ansteuerung der Körpermitte durch Wahrnehmungsübungen
- Propriozeptive Übungsvermittlung für das Zusammenspiel von
Muskel und Skelettsystem - Stärkung des Muskelsystems des Rumpfes und Ausgleich von
Dysbalancen durch Übungen mit und ohne Hilfsmittel - Schulung der Atmung zur Unterstützung des Core Trainings
- Effekt und Handlungswissen zu Präventionsmaßnahmen bei
Beschwerden wie Rückenschmerzen und Verspannungen - Alltagstransfer der Kursinhalte